Skip to main content

Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat
Achtsamkeitstrainer

Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul

 

In diesem Modul werden die bisherigen Inhalte vertieft und erweitert.

Im Fokus stehen Achtsamkeit und Psychologie, Stressbewältigung, neurobiologische Grundlagen sowie aktuelle Studienergebnisse zur Wirksamkeit von Achtsamkeit bei Ängsten, Depressionen und Belastungssituationen.

 

Zu Beginn werden zentrale Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Psychologie vorgestellt.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer praxisnahen Vermittlung, um das Wissen leicht verständlich weitergeben zu können.

Zudem wird gezeigt, wie durch positive Forschungsergebnisse Motivation entsteht und Skepsis abgebaut werden kann.

 

Die Teilnehmenden lernen effektive Übungen kennen, um Stress und emotionale Anspannung zu bewältigen.

Ein psychologisches Modell erläutert die Entstehung negativer Emotionen und zeigt, wie Achtsamkeit zur Veränderung dieser Zustände beitragen kann.

 

Eine geführte Achtsamkeitsimagination unterstützt die Aktivierung innerer Ressourcen.

Praktische Beispiele veranschaulichen, wie Achtsamkeit Genesungsprozesse fördern kann.

Im Rahmen der Psychoneuroimmunologie wird erklärt, warum Achtsamkeit einen ganzheitlichen Einfluss auf Körper und Psyche hat.

 

Der Kurs zeigt auch, wie psychosomatische Beschwerden – etwa Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemprobleme – achtsam begleitet werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eigener Kurse.

Dabei werden Methodik, Didaktik und die Entwicklung eines individuellen Lehrstils praxisnah vermittelt.

 

Kursinhalte

  • Wissenschaftliche Grundlagen und Forschungsergebnisse
  • Praxisorientierte Umsetzung im Berufsalltag
  • Stressbewältigung und Emotionsarbeit
  • Metta-Meditation zur Selbstmitgefühlsschulung
  • Vertiefende Achtsamkeitspraktiken
  • Aufbau eines vollständigen Kurskonzepts (8 × 75 Minuten)
  • Übertragung der Theorie in die Praxis
  • Anleitung und Feinabstimmung von Übungen
  • Stärkung der persönlichen Trainerrolle
  • Weiterentwicklung achtsamer Bewegungsübungen
  • Achtsamkeit im psychologischen Kontext

Zusammenfassung

In dieser Präsenz-Weiterbildung werden theoretische Grundlagen mit praxisorientierter Anwendung und methodischer Anleitung kombiniert.

Teilnehmende erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, um Achtsamkeitstrainings kompetent zu leiten und gesundheitsfördernde Ressourcen zu stärken.

Die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und Praxisnähe schafft eine solide Grundlage für die Tätigkeit als zertifizierter Trainer.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 01. Mai 2026
    • 09:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Freitag 01. Mai 2026 09:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Samstag, 02. Mai 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Samstag 02. Mai 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Sonntag, 03. Mai 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Sonntag 03. Mai 2026 09:00 – 16:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 4
    • Samstag, 27. Juni 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    4 Samstag 27. Juni 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 5
    • Sonntag, 28. Juni 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    5 Sonntag 28. Juni 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat
Achtsamkeitstrainer

Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul

 

In diesem Modul werden die bisherigen Inhalte vertieft und erweitert.

Im Fokus stehen Achtsamkeit und Psychologie, Stressbewältigung, neurobiologische Grundlagen sowie aktuelle Studienergebnisse zur Wirksamkeit von Achtsamkeit bei Ängsten, Depressionen und Belastungssituationen.

 

Zu Beginn werden zentrale Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Psychologie vorgestellt.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer praxisnahen Vermittlung, um das Wissen leicht verständlich weitergeben zu können.

Zudem wird gezeigt, wie durch positive Forschungsergebnisse Motivation entsteht und Skepsis abgebaut werden kann.

 

Die Teilnehmenden lernen effektive Übungen kennen, um Stress und emotionale Anspannung zu bewältigen.

Ein psychologisches Modell erläutert die Entstehung negativer Emotionen und zeigt, wie Achtsamkeit zur Veränderung dieser Zustände beitragen kann.

 

Eine geführte Achtsamkeitsimagination unterstützt die Aktivierung innerer Ressourcen.

Praktische Beispiele veranschaulichen, wie Achtsamkeit Genesungsprozesse fördern kann.

Im Rahmen der Psychoneuroimmunologie wird erklärt, warum Achtsamkeit einen ganzheitlichen Einfluss auf Körper und Psyche hat.

 

Der Kurs zeigt auch, wie psychosomatische Beschwerden – etwa Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemprobleme – achtsam begleitet werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eigener Kurse.

Dabei werden Methodik, Didaktik und die Entwicklung eines individuellen Lehrstils praxisnah vermittelt.

 

Kursinhalte

  • Wissenschaftliche Grundlagen und Forschungsergebnisse
  • Praxisorientierte Umsetzung im Berufsalltag
  • Stressbewältigung und Emotionsarbeit
  • Metta-Meditation zur Selbstmitgefühlsschulung
  • Vertiefende Achtsamkeitspraktiken
  • Aufbau eines vollständigen Kurskonzepts (8 × 75 Minuten)
  • Übertragung der Theorie in die Praxis
  • Anleitung und Feinabstimmung von Übungen
  • Stärkung der persönlichen Trainerrolle
  • Weiterentwicklung achtsamer Bewegungsübungen
  • Achtsamkeit im psychologischen Kontext

Zusammenfassung

In dieser Präsenz-Weiterbildung werden theoretische Grundlagen mit praxisorientierter Anwendung und methodischer Anleitung kombiniert.

Teilnehmende erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, um Achtsamkeitstrainings kompetent zu leiten und gesundheitsfördernde Ressourcen zu stärken.

Die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und Praxisnähe schafft eine solide Grundlage für die Tätigkeit als zertifizierter Trainer.

25.10.25 11:05:11